© evlka

Glauben leben - Leben teilen

Die Stimme, das Instrument des Jahres 2025

Wenn wir nicht schon Chöre hätten, müssten wir spätestens jetzt welche gründen.
Dienstags trifft sich der Kinderchor um 17 Uhr. Hier sind Kinder, die schon lesen können, willkommen. Mittwochs um 16 Uhr kommt der Singkreis mit Kindern ab fünf Jahren zusammen. Und Mittwochabend um 20 Uhr dürfen dann endlich die Erwachsenen den Gemeindesaal zum Klingen bringen. 
Beim Adventsnachmittag im vergangenen Jahr zeigten die Gruppen der Gemeinde, was sie bisher einstudiert haben. Mir hat am besten gefallen, wenn alle zusammen gesungen haben.
Und im Gottesdienst zum Neujahrsempfang am 19. Januar gab es eine weitere Mutprobe: „Flieg Schwalbe klein, in unser Haus“ war zu hören, ein ukrainisches Volkslied, vielen bekannt unter dem englischen Titel: „Carol of the bells“. 
Die Erwachsenen singen u.a. Lieder für die regulären Gottesdienste, um den Gemeindegesang zu unterstützen. Die Kinder üben Lieder zum Thema Regenbogen.
Weitere Projekte sind in der Planung. Ein Kindermusical wie im September? Ein Workshop in den Sommerferien? Bleiben Sie aufmerksam! Wie Sie auf dem Foto sehen können: Es ist noch Platz in allen Gruppen. Bei den Kindern und den Erwachsenen sind SängerInnen willkommen. Je mehr mit uns singen, desto besser können wir das Instrument des Jahres, unsere Stimmen, feiern.
Melden Sie sich im Gemeindebüro oder direkt bei mir: 
Britta Eidens 015778823896
Quelle: C. Lenski

Lebensmittel für die Tafel

Seit dem 2. Advent steht im linken Kirchenschiff ein unscheinbarer Korb. Wir haben ihn nach Rücksprache mit Ralf Grey, Sprecher der Syker Tafel, aufgestellt. 
 
Ganz bewusst haben wir den 2. Advent gewählt. Regelmäßig am zweiten Sonntag im Monat treffen wir uns im Anschluss an den Gottesdienst zum gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus. Lebensmittel zu einem schmackhaften Mittagessen zubereitet und gemeinsam zu Tisch sitzen und essen ist nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern auch Gemeinschaft für Herz & Seele. Jedes Mal ein besonders schönes Erlebnis.
 
Essen teilen war auch der Gedanke, warum wir uns an Ralf Grey von der Syker Tafel gewandt haben. Lebensmittel teilen durch Lebensmittel-Spenden. Jede kleine Spende bewirkt Großes – schenkt Kraft und Energie für das Leben und zum Leben; kann Gemeinschaft schenken und der Isolation entgegenwirken. Wir möchten dazu ermuntern unseren Korb immer wieder zu füllen, damit wir ihn durch das Team der Syker Tafel zur Verteilung an Bedürftige in unserer Umgebung, regelmäßig abholen lassen können. 
VielenDank,
Bettina Kaiser
Quelle: C. Lenski

Die BärchenHöhle und neu: die RäuberHöhle

Jesus sagte:
„Lasst die Kinder zu mir kommen und haltet sie nicht zurück, denn Menschen wie ihnen gehört Gottes himmlisches Reich.”
So sollen doch auch die Kinder bei uns in der Gemeinde willkommen sein.
Jeden Freitagvormittag ab 9:30 Uhr kommen nun seit fast einem Jahr Babys und Kinder von null bis drei Jahren mit einer Begleitperson ins Gemeindehaus alias die BärchenHöhle.
 
Kleiner Exkurs: Wie entstand eigentlich die BärchenHöhle?
Zuerst war der Wunsch nach einem Angebot wie dem der Kirchenmäuse da. Wem das nichts mehr sagt – ein Spielkreis ohne Eltern für Kleinkinder bevor es in den Kindergarten geht. Ich hatte mal davon gehört und dachte, da frage ich mal nach. Weihnachten 2023 nach dem Mitmach-Krippenspiel ergab sich die Chance, unsere Pastorin Constanze Lenski einmal direkt zu fragen.
Sie konnte mir gleich verständlich erklären, dass dieser Spielkreis ohne Eltern nicht wieder ins Leben gerufen werden würde.
Aber sie würde sich total über ein Angebot für die Kleinen mit Begleitperson freuen. So gab sie mir Ihre Karte und ich steckte sie mal freundlich und dankend ein.
Nun, was soll ich sagen, eigentlich war das nicht, was ich wollte, aber manchmal hat Gott eben andere Pläne und heißt es nicht “dein Wille geschehe”!?
Wie ich mich eine Zeit später mit Freundinnen und unseren Babys auf einem sogenannten “Winterspielplatz” in Weyhe treffen wollte, kamen wir aufgrund von Überfüllung nicht mehr rein.
In einer stillen Minute kam mir daraufhin der Gedanke, die Visitenkarte von Constanze rauszuholen und ihr eine E-Mail zu schreiben, dass wir die Idee mit dem Spielkreis doch mal weiterverfolgen sollten.
Innerhalb kürzester Zeit stand der Rahmen, die Werbung und der Name für eben die BärchenHöhle. Nach anfänglichen Treffen in dem kleinen Raum im Gemeindehaus und mitgebrachtem Spielzeug sind wir mit neu angeschafftem Teppich und inzwischen gespendeten Spielzeug in den großen Raum umgezogen.
Heute treffen wir uns dort meist mit acht bis zehn Kindern und deren Mamas, auch mal Papas und Omas (ich glaube ein Opa war noch nie dabei).
Also: anstatt mein Kind einfach betreuen zu lassen, durfte ich selbst aktiv werden und freue mich die Gruppe mitzugestalten und zu staunen was für ein Segen darauf liegt. 
Ich bin dankbar, Gottes leiser Stimme gefolgt zu sein und durch die kleinen Wirbelwinde so beschenkt zu werden.
 
Und was ist nun die RäuberHöhle?
Nach nun fast einem Jahr sind unsere Bärchies eben auch älter und größer geworden und ein paar sind schon vormittags in der Krippe.
Es wäre wirklich schade, wenn der wertvolle Austausch untereinander und die gemeinsame Spielzeit dadurch enden würden. So gibt es seit kurzem jeden Montagnachmittag ab 15:30 Uhr ein Treffen für alle Kleinkinder mit ihren Geschwistern und erwachsener Begleitperson. Gerade auch mit Geschwisterkindern ein gemeinsames Treffen zu haben, ist selten, denn entweder gibt es ein Angebot für das große Kind oder das kleine.
In beiden Gruppen gibt es ein kleines Programm mit Gesang, altersgerechten (biblischen) Geschichten und Bastelangebot. Zudem gibt es Zeit zum Austausch, freiem Spielen für die Kinder und Essen. Die Treffen werden hauptsächlich von Brinkumern angenommen, aber auch von „Umzu” haben uns Mamas gefunden.
Alle Kinder im entsprechenden Alter mit Begleitperson sind herzlich eingeladen, dazuzukommen oder einfach mal reinzuschnuppern. Dann wird Handpuppe Elsa auch euch begrüßen, und sicher werden wir auch das Lied „Vom Anfang bis zum Ende” singen.
 
Das sagen Mamas zu der Bärchen- und RäuberHöhle:
„Ich finde es toll, dass mein Kind mit Gleichaltrigen spielt, während ich mich mit anderen Eltern austauschen kann. Man kommt auch bei schlechtem Wetter regelmäßig von zuhause raus und hat eine schöne Zeit in toller Gesellschaft.” (Sally Poth)
 
„Meine Tochter ist besonders begeistert von der Handpuppe Elsa, die uns durch das abwechslungsreiche Programm führt. Es wird viel gesungen und gebastelt, gespielt und Geschichten erzählt. Als Elternteil kann man Kontakte knüpfen und sich austauschen – und das in einer stets gemütlichen Atmosphäre.” (Martina Klein)
 
„Es ist einfach DAS Highlight unserer Woche. Und es hält mich bei meinem Verstand.” (Juliana Lemma)
 
„Auch die Allerkleinsten können dabei sein und alles miterleben und bestaunen. Sie lernen eine schöne Gemeinschaft und andere Kinder kennen. Die funkelnden Augen sprechen dabei für sich.” (Jennifer Voßhans)
Vanessa Behring
Quelle: B. Eidens

Neues vom Geburtstagsbesuchskreis

Du gratulierst Kirchenmitglieder:innen zum Geburtstag - ganz UMSONST ... fragte mich eine Bekannte!? Ja, antwortete ich, dafür bekommen wir kein Geld und es nennt sich „Ehrenamt“! Das würde mir nicht einfallen, ohne einen Cent dafür zu bekommen. Uns gibt es aber ein schönes Gefühl, etwas Gutes zu tun und zu sehen, dass Menschen sich darüber freuen.
Kurz darauf musste unser Vater ein paar Tage ins Krankenhaus. Stell dir mal vor, sagte er bei meinem Besuch zu mir: da kam eine Frau an mein Bett und fragte mich, ob sie kleine Einkäufe für mich erledigen soll oder einen Brief zur Post bringen darf ... ich erzählte ihm, dass das die grünen Damen und Herren sind - die machen mehrmals die Woche ehrenamtlich ihre Runde durch alle Zimmer! Toll, sagte unser Vater, dass es so was NETTES noch gibt!
Dann schlug ich die Zeitung auf: Immer mehr Menschen vereinsamen ... gar nicht mal die älteren, kranken Menschen, sondern junge Leute, die keine analogen Kontakte mehr aufbauen können...! Hmmm, mir fehlen die Worte ... ein Ehrenamt muss nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, und man erreicht viel Gutes! Nicht nur bei den Kirchen... auch Feuerwehren, Vereine, Nachbarschaften nehmen gerne Hilfe entgegen ... rücken wir auf nette Art und Weise zusammen!
Lasst uns nachdenken... und ins Gespräch kommen! Sprecht uns an... kommt mal zum gemeinsamen Mittagessen / Kaffeetafel zu uns! Bei uns darf auch mal gelacht werden! Meine Hochachtung an alle ehrenamtlichen Helfer:innen! Ihr seid TOLL!
FROHE OSTERN mit viel Sonnenschein wünscht Euch
Anja Köhler und Team

Werkelzeit rund um die Brinkumer Kirche und Gemeindehaus

Seit ca. 2 Jahren findet in unserer Gemeinde von März bis Dezember regelmäßig 1x im Monat ein Werkel-Wochenende statt. Jeweils Freitagnachmittag und Samstagvormittag werden je nach Jahreszeit die Außenanlagen rund um die Kirche und den Gemeindegarten gepflegt. Zu den Vorbereitungen für Kirchenjahresfeiern, gibt es auch Reparatur- und Aufräumarbeiten in Gemeindehaus, Garage und Keller.
Besondere Projekte waren in den vergangenen 2 Jahren z.B. die Neuanlage der Staudenbeete vor dem Pfarr- und Gemeindehaus, der Aufbau neuer Kirchbänke auf dem Kirchplatz, die Gestaltung der Kindereecke in der Kirche, Aufbau von neuem Mobiliar, Umgestaltung von Gruppenräumen.
Für das beginnende Frühjahr ist geplant die große Sandkiste im Gemeindegarten wieder herzurichten, auf dem Parkplatz die Einteilungen und Sonderflächen neu einzustreichen, erste Pflegearbeiten in allen Stauden- und Rosenbeeten sowie Neu- oder Umpflanzungen vorzunehmen.
Alle Werkeltage enden immer mit einem Imbiss; Getränke stehen jederzeit zur Verfügung.
Gartengeräte sind vorhanden, es können aber auch gern eigne Gerätschaften mitgebracht werden. 
Wir freuen uns auf jede/n Helfer/in, die Zeit ist frei einteilbar.
Olaf Kaiser


Neue Wege auf dem Friedhof

Die Friedhofsverwaltung hat Aufträge vergeben, um zwei Wege auf dem Friedhofsteil B (zwischen Wandelstraße und Kapelle) zu befestigen. Wer es noch nicht gesehen hat, kurz vor Ostern 2024 konnten die Wege nunmehr endgültig fertiggestellt werden. Der Friedhofsausschuss möchte dieses und nächstes Jahr auch auf den anderen Friedhofsteilen weitere Wege zur besseren Erreichung der Grabstätten befestigen.
Willi Waßmann

Abschluss-Gottesdienst der 4. Klassen

80 Schüler:innen mit ihren Lehrerinnen feierten am 10. Juni Gottesdienst zum Abschluss der Grundschulzeit. Wir haben zurückgeblickt, gedankt und auf das geschaut, was Neues kommen wird. Im Mit-mach-Anspiel hörten wir von David, der auch neue Wege gehen musste. David war neugierig, hatte aber auch Fragen und Angst. 
Im Anschluss konnten die Schüler:innen ihre Wünsche, Dank und Fragen auf ihre Füße notieren. Diese legten sie aus und konnten sehen, wir sind alle miteinander unterwegs, keiner ist allein. Auch konnten sich die Schüler:innen persönlich segnen lassen. 
Einen herzlichen Dank allen, die an diesem Gottesdienst mitgewirkt haben.
Wir wünschen allen Schüler:innen ein fröhliches Restschuljahr, entspannte Ferien und danach ein gesegnetes, neues Schuljahr. 
Pastorin Lenski & Team 

Wohnlich im Gemeindehaus. Die neue Sofa-Garnitur

Vielleicht ist es dem ein oder anderen Besucher im Gemeindehaus schon aufgefallen. Seit Herbst 2023 befindet sich hier eine schöne Sitzgruppe, bestehend aus einem leuchtend-blauen Zweisitzer-Sofa und zwei mint-grünen Sesseln. In der Mitte steht ein dunkelbrauner, ovaler Holztisch. Dieses Ensemble stammt aus der Hausauflösung nach dem Ableben von Dr. Heinz und Jutta Pohlemann und wurde uns von Dr. Frank und Manuela Pohlemann als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Wir, als Gemeinde, freuen uns sehr darüber, denn sie bietet eine gemütliche Sitzgelegenheit im Gemeindehaus und lädt zu Gesprächen und zum Verweilen ein.
Sie wird sehr gerne genutzt und passt farblich hervorragend zu den bereits vorhandenen Bildern an der Wand.
Wir bedanken uns hiermit recht herzlich bei Familie Pohlemann für diese schöne Sitzgarnitur – vielen Dank!

Neuer Kirchenvorstand in Brinkum

Am Sonntag, dem 10. März haben Kirchengemeindemitglieder zwischen 14 und 100 Jahren mit ihrer Brief- und Onlinewahl die Gemeindeleitung für die nächsten 6 Jahre gewählt. Am 1. Juni 2024 begann offiziell für Ulrike Busch (418 Stimmen), Bettina Kaiser (426 Stimmen), Ulrike Schwarmann-Wessels (457 Stimmen) und Willi Waßmann (659 Stimmen) die gemeinsame Amtszeit.
Am Sonntag, 2. Juni um 11 Uhr im Gottesdienst entpflichteten und verabschiedeten wir mit großem Dank unsere ausscheidenden Kirchenvorsteher und segneten den neuen Kirchenvorstand in sein Amt ein. Alle Gemeindeglieder und Interessierte waren herzlich eingeladen zum Gottesdienst mit anschließendem gemeinsamen Mittagessen, Kaffee, Tee & Kuchen. Die Besucher:innen nahmen gern die Gelegenheit wahr, mit ehemaligen und neuen Kirchenvorsteher/innen ins Gespräch zu kommen - über ihr Ehrenamt, Ideen der neuen Gemeindearbeit, die Zukunft unserer Kirchengemeinde und vieles mehr. 
Bettina Kaiser
Quelle: O. Kaiser

Besuch im Kloster Schinna. Ein Dankeschön des Kirchenkreises für die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes

Wir vom Geburtstagbesuchsdienst haben vom Kirchenkreis Syke-Hoya eine Einladung zu einer Dankeschön-Feier für ehrenamtlich Engagierte in der Kirchengemeinde erhalten. Hannelore und ich sind dabei gewesen.
Es ging am 19. April nachmittags mit dem Bus von Syke nach Stolzenau zum Kloster Schinna. Hier bekamen wir in einer 1,5-stündigen Führung sehr viel Wissenswertes und Interessantes über die Geschichte, das Leben der Mönche in diesem Kloster und die Reformation erzählt. Insbesondere die restaurierte Fachwerkkirche ist sehr beeindruckend. Auch der Graf von Hoya war hier tätig und ließ Steine in Schinna zur Vergrößerung seines Schlosses in Stolzenau abtragen. Steine waren zu dieser Zeit sehr wertvoll, wer genügend davon hatte,
war daher „steinreich“. Am Ende der Führung besuchten wir noch die St. Vitus Kirche in Schinna. Hier befindet sich der beeindruckende Schnitzaltar aus der Zeit der Mönche, der das Leben Jesu darstellt.
Anschließend ging es in das Zirkuszelt des Zirkus Piglet, hier war bereits für uns eingedeckt. Es gab einen Abendimbiss und wir hatten eine sehr kurzweilige und amüsante Zirkusvorführung mit Hühnern, Akrobatik
und vielfältigen musikalischen Darbietungen. Dann ging es wieder mit dem Bus zurück nach Syke. Es war ein sehr gelungener Nachmittag und wundervoller Abend. Wir bedanken uns beim Kirchenkreis Syke-Hoya recht herzlich für die Einladung und freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Manuela Pohlemann

Glückwünsche kommen an. Empathie mit offenen Ohren, so geht Geburtstagsbesuchskreis

Geburtstagsglückwünsche von der Kirche – kommt das an? Ja, es kommt gut an, sehr gut sogar! Nicht nur bei Ü70, sondern auch in Fünferstufen ab 45 Jahren. Ich saß beim Bastel-und Strickkreis, als eine fröhliche Pastorin Lenski fragte, ob jemand Interesse hätte, Mitgliedern der Gemeinde zum Geburtstag zu gratulieren. Na klar! Seit Oktober 2023 bin ich mit Helga, Ulf, Hannelore, Manuela, Anke, Renate und den Pastoren unterwegs. Ich freue mich jedes mal, wenn sich die Geburtstagskinder richtig tüchtig freuen und ein kurzes oder längeres Gespräch zustande kommt. Ich wollte mich schon verabschieden und dem Geburtstagskind noch einen schönen Tag wünschen, als dieser zu mir sagte: „Danke, dass ich Ihnen das mal eben erzählen durfte. Jetzt geht es mir viel besser!“ Hochwasser hatte ihm und seiner Familie nämlich zum Jahresende 2023 sehr zu schaffen gemacht. Ich stieg in mein Auto und freute mich mit ihm über das Gespräch. Gut, wir sind keine ausgebildeten Seelsorger, aber manchmal hilft es auch, wenn jemand nur zuhört.
Viele Grüße 
Anja Köhler vom Geburtstagsbesuchskreis 

Schön sammeln! Eine schöne Sammelbox für Briefmarken für Bethel...

...steht jeweils im Gemeindehaus und in der Kirche. Briefmarkensammeln für Bethel. 
Von Beginn an (1888!) war in Bethel klar, wie wichtig Arbeit für Menschen mit Behinderung ist. Arbeit schafft soziale Kontakte, schenkt Selbstbestätigung und das wichtige Gefühl, gebraucht zu werden. Briefmarken für Bethel sind ein Teil davon. Sammeln Sie gern mit: jede mit 1 cm Rand ausgeschnittene Briefmarke ist willkommen. Gern auch Sammlungen oder buntes Durcheinander, aus dem kein Hobby mehr werden wird. 
Martin Tanger 

Sie haben gewählt.

Herzlichen Glückwunsch allen gewählten Kirchenvertreter:innen, die künftig die Kirchengemeinde leiten werden: Ulrike Busch, Bettina Kaiser, Ulrike Schwarmann-Wessels, Willi Wassmann.
Im Namen des Kirchenvorstandes danken wir auch recht herzlich den Engagierten des Wahlvorstandes am Wahltag.
Quelle: O. Kaiser
Quelle: O. Kaiser
Stimmen auszählen.
Quelle: O. Kaiser
Gewählte und Wahlvorstand mit Pastor:innen stoßen an - nach einem langen Tag ist es geschafft. Prost.